Ambulante Rehabilitation Sucht / Nachsorge
Die Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS) ist ein Behandlungsangebot für abhängig drogenkonsumierende Erwachsene. Sie bietet eine Alternative zu einer (teil)stationären Entwöhnungsbehandlung und ist entsprechend den „Empfehlungsvereinbarungen Sucht“ durch die Rentenversicherungsträger anerkannt.
Unser Angebot richtet sich an:
- Erwachsene, die illegale Drogen auf abhängigem Niveau konsumieren
- Menschen, die abstinent leben wollen
Zugangsvoraussetzungen:
- Bereitschaft, abstinent von Alkohol und illegalen Substanzen zu leben und suchtmittelfrei am ambulanten Rehabilitationsprogramm teilzunehmen
- Vorhandensein eines stabilisierenden sozialen Umfeldes sowie einer stabilen Wohnsituation
- Kostenübernahme durch den Rentenversicherungsträger
Wir bieten:
- Vorbereitende Beratungsgespräche
- Vorbereitende Teilnahme an einer Informations- und Motivationsgruppe
- Beantragung der Kosten beim zuständigen Rentenversicherungsträger
- Wöchentlich stattfindende therapeutische Gruppen- und Einzelgespräche über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten
- Auf Wunsch Einbeziehung von Bezugspersonen
- Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft
- Erstgespräche nach Vereinbarung
- Alternativ ist auch ein Erstgespräch über die täglich offene Sprechstunde möglich.
Ansprechpartnerin: Elisa Wille
Ambulante Weiterbehandlung / Nachsorge
Die Angebote Ambulante Weiterbehandlung und Nachsorge können sich an eine abgeschlossene ganztägig ambulante oder stationäre Rehabilitation anschließen, wenn einzelne Teilziele der medizinischen Rehabilitation weiterer Bearbeitung und Stabilisierung bedürfen, um nachhaltig in den Alltag integriert zu werden. Übergeordnetes Ziel ist dabei, ein zufriedenes und abstinentes Leben in gesicherter sozialer Selbstständigkeit zu führen. Weiteres Ziel ist der Erhalt oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und möglichst umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Beantragung auf Kostenübernahme erfolgt in der Rehabilitation.
Wir bieten:
- Im Rahmen der Ambulanten Weiterbehandlung wöchentliche Gruppen- und Einzeltherapie über einen Zeitraum von ca. 6 bis 12 Monaten.
- Im Rahmen der Nachsorge wöchentliche Gruppentherapie und Einzeltherapie nach Bedarf über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten.
- Auf Wunsch Einbeziehung von Bezugspersonen
- Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft
- Erstgespräche nach Vereinbarung
- Alternativ ist auch ein Erstgespräch über die täglich offene Sprechstunde möglich.
Ansprechpartnerin: Bianca Lindenhain und Elisa Wille
Unsere Angebote Ambulante Rehabilitation Sucht, Ambulante Weiterbehandlung sowie Nachsorge finden im Therapieverbund mit der Fachambulanz der Diakonie Düsseldorf e.V. und der Drogenberatungsstelle "komm-pass" des SKFM e.V. statt.
- Details